Im Januar erklärte Sam Altman, Mitbegründer und CEO von OpenAI"Wir denken, dass wir bis 2025 die ersten KI-Agenten sehen könnten, die sich in die Arbeitswelt integrieren und die Produktion von Unternehmen materiell verändern." Nachdem das Unternehmen seine eigenen KI-Agenten, Deep Research und Operator, vorgestellt hat, führt es eine neue Version der API Responses und des Open-Source-Toolkits SDK Agents ein, um Entwicklern und Unternehmen die Erstellung von KI-Agenten zu erleichtern, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Ein Werkzeugsatz zur Vereinfachung der Agentenerstellung

Bis Mitte 2026 plant OpenAI, seine API Assistants schrittweise durch die API Responses zu ersetzen, um Entwicklern eine flexiblere und leistungsfähigere Lösung für die Integration von KI-Agenten in bestehende Systeme zu bieten. 
Diese neue Version der API integriert Werkzeuge wie die Websuche (unterstützt durch die Modelle GPT-4o und GPT-4o mini, ähnlich wie die Suche in ChatGPT), Dateisuche und Computerbenutzung, wodurch die Nutzung von Echtzeitdaten und die Automatisierung von Aufgaben, die bisher schwer zu mechanisieren waren, erleichtert werden. Das Computerbenutzungswerkzeug, das auf dem CUA-Modell (Computer Usage Agent) von Operator basiert, ermöglicht es KI-Agenten, direkt mit den Benutzeroberflächen von Unternehmenssoftware zu interagieren und so die Einschränkungen von Systemen ohne zugängliche APIs zu umgehen. Diese Funktion eröffnet neue Möglichkeiten, insbesondere zur Automatisierung noch stark manuell geprägter Prozesse in vielen Sektoren.

Automatisierung von Arbeitsabläufen im großen Maßstab

Zusätzlich zur API Responses führt OpenAI das SDK Agents ein, ein Open-Source-Toolkit, das entwickelt wurde, um komplexe Arbeitsabläufe zu orchestrieren, die mehrere KI-Agenten einbeziehen. Mit diesem SDK können Unternehmen spezialisierte Agenten definieren, ihnen unterschiedliche Rollen zuweisen und den Informationsaustausch zwischen ihnen verbessern. Dieser Rahmen erleichtert die Optimierung verschiedener Prozesse wie Inhaltsgenerierung, Codeüberprüfung, Kundensupport, Dokumentenanalyse oder Kundenbeziehungsmanagement. 
Die Integration von Sicherheitsvorkehrungen, wie Sicherheitsüberprüfungen und Rückverfolgbarkeitstools, soll eine kontrollierte Einführung gewährleisten und operative Fehler minimieren. Darüber hinaus setzt OpenAI auf einen modularen Ansatz, der es Entwicklern ermöglicht, diese Werkzeuge an die spezifischen Bedürfnisse ihres Unternehmens anzupassen.
Das Unternehmen kommentiert:
"Mit den heutigen Versionen führen wir die ersten Bausteine ein, um Entwicklern und Unternehmen die Erstellung, Bereitstellung und Weiterentwicklung zuverlässiger und leistungsfähiger KI-Agenten zu erleichtern. Während die Modellfähigkeiten zunehmend agentenhaft werden, werden wir weiterhin in tiefere Integrationen zwischen unseren APIs und neuen Tools investieren, um die Bereitstellung, Bewertung und Optimierung von Agenten in der Produktion zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Entwicklern eine nahtlose Plattformerfahrung für die Erstellung von Agenten zu bieten, die bei der Erledigung verschiedener Aufgaben in jedem Sektor helfen können."